Unterschiedlichste Materialien
im scharfsinnigen Visier des Laserstrahls
So spezifisch die Beschaffenheit und Eigenschaften von Werkstoffen, so vielseitig sind die Feinstbearbeitungs-Möglichkeiten per Laser.
Präzisionslaserschweißen
von metallischen Werkstoffen
Vorteile:
- hohe Festigkeit
- Rissfreiheit des Materials
- gasdichte Schweißungen
- exakt reproduzierbare Geometrie des Schweißbereichs
- Schweißungen selbst in Vertiefungen, Höhlungen und auch durch Fenster
- hohe Wiederholgenauigkeit – durch genau definierte Schweißparameter und nicht vorhandener Werkzeugabnutzung
Präzisionslaserschneiden
MATERIAL:
- Stähle
- Hastelloy
- Wolfram
- Molybdän
- Keramik
- Silizium
- Nickellegierungen
- Titan
- Bunt- und Edelmetalle
MATERIALSTÄRKE:
- Stähle: von 0,05 bis 3 mm
- Keramik: von 0,5 bis 20 mm (abhängig vom Werkstoff)
SCHNITTBREITE:
- ab 40μm
VORTEILE:
- scharfe Schnittkanten
- geringe Kantenrauhigkeit
- Schneiden komplexer Geometrien
- Schrägschnitte bis 25° zur Oberfläche möglich
Präzisionslaserbohren
MATERIAL:
- Stähle
- Hastelloy
- Wolfram
- Molybdän
- Keramik
- Silizium
- Nickellegierungen
- Titan
- Bunt- und Edelmetalle
MATERIALSTÄRKE:
- Stähle: von 0,05 bis 3 mm
- Keramik: von 0,5 bis 20 mm (abhängig vom Werkstoff)
VERFAHREN:
- Perkussionsbohren – bei Durchmessern von 20μm bis 800μm
- Trepanierbohren – bei Durchmessern von >800μm bis ca. ∞
VORTEILE:
- scharfe Bohrkanten
- geringe Kantenrauhigkeit
- positiv- und negativ-konische Bohrungen bis 25° zur Oberfläche
Zusätzliche Vorzüge -für brillante Ergebnisse:
- berührungsloses und kräftefreies Bearbeitungsverfahren
- keine Deformation der Werkstücke
- geringe Wärmebeeinflussung
- hohe Standzeiten – wegen fehlendem Werkzeugverschleiß
- ökonomisch sinnvoll sowohl bei Einzelanfertigungen als auch bei Kleinserien
- hohe System-Flexibilität und Qualitätsstandards